Einleitung

Der vorliegende Bericht beschreibt und dokumentiert die Arbeit des Stadtbunds Münchner Frauenverbände.


Der Stadtbund Münchner Frauenverbände ist ein Zusammenschluss Münchner Frauenorganisationen mit dem Ziel, die Interessen der Frauen in München zu vertreten und ihren Einfluss auf kommunaler Ebene zu verstärken. Der Stadtbund Münchner Frauenverbände wurde am 28. Januar 1914 von Luise Kiesselbach gegründet. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell.


Der Stadtbund Münchner Frauenverbände nimmt sich frauenspezifischer Themen an. Er informiert Frauen in München und nimmt aktiv am Geschehen in München teil, wo Frauen betroffen sind. Hauptaugenmerk liegt nicht nur auf der Vernetzung der Mitgliedsorganisationen, sondern auch auf der Vernetzung mit anderen Frauenprojekten und Netzwerken in München, sowie der Präsenz in politischen Gremien. Der Stadtbund Münchner Frauenverbände führt regelmäßige öffentliche Veranstaltungen für alle Frauen in München durch. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden in der Regel in barrierefreien Räumen statt.


Organe des Stadtbunds Münchner Frauenverbände sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand, bestehend aus der Vorsitzenden, ihren zwei Stellvertreterinnen, der Schatzmeisterin und der Schriftführerin.


Die Geschäftsstelle befindet sich in den Räumlichkeiten der Europäischen Janusz Korczak Akademie, Blumenstr. 29, 80331 München.
Das Sozialreferat der Landeshauptstadt München berät und unterstützt finanziell den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Die Voraussetzung für die Arbeit des Stadtbunds Münchner Frauenverbände ist durch diese Finanzierung überhaupt erst gegeben.

Nach oben

Der Vorstand des Stadtbunds Münchner Frauenverbände

Der Vorstand des Stadtbunds Münchner Frauenverbände

VorsitzendeMaryam Giyahchi
 (FrauenWohnen Genossenschaft, Aufsichtsrat)
Stellvertretende Vorsitzende  Katrin Bahr
 (Condrobs e.V.)
Stellvertretende VorsitzendeEva Haller
 (Europäische Janusz Korczak Akademie e. V./EJKA)
Schriftführerin        Sarah Zaghloul (ab Mai 2023)
 (Deutscher Juristinnenbund e.V.)
Schatzmeisterin         Bettina Hirdina-Falk
 (Deutscher Ingenieurinnenbund e.V.)

Der Vorstand traf sich 2024 zu insgesamt 16 Sitzungen. Die Vorstandsfrauen nahmen an Veranstaltungen der Landeshauptstadt München, der Parteien, anderer Verbände und Einrichtungen, der Mitgliedsorganisationen und anderer Frauennetzwerke teil.

Nach oben

Mitgliederorganisationen und Delegierte

Mit Stand am 31.12.2024 hatte der Stadtbund 71 Mitgliedsorganisationen.

 

Afghanische Frauen in München AFM e.V.

Hosay Panah
Lida Zarif

Arbeitskreis Frauen Bündnis 90/Die Grünen München

Judith Greif
Hanna Sammüller
Mo Lovis Lüttig

avanta München e.V.Saskia Adlon

Berufsverband katholischer Arbeitnehmerinnen der Hauswirtschaft in Deutschland e.V.

Theresia Wittal
 

Bücherfrauen München e.V.Adelheid Schmidt-Thomé
Ute Rupprecht

Business & Professional Women (BPW) Germany Club München e.V.

Mariane Pontone
Verena Weihbrecht
Monika Ismann

Condrobs e.V.Katrin Bahr
Deutsch-Amerikanischer-Frauenclub München e.V. (GAWC)Susanne Ahrens
Irmengard Behrend
Deutscher Ärztinnenbund e.V.Dr. Didona Roxana Weippert

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Natascha Almer
Claudia Ebenbeck

Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF) OV München

Maren Puls
Dr. Bettina Marquis
Waltraud Waldherr

dib deutscher ingenieurinnen bund e.V.

Sylvia Kegel
Bettina Hirdina-Falk

Deutscher Juristinnenbund (djb) e.V.Sarah Zaghloul
Dorothee Burkhardt
Carolina Vogt

Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) OV München

Maria Beck
EJKA – Europäische Janusz Korczak Akademie e.V.Eva Haller
Magdalena Koch
EWMD – European Women Management DevelopmentProf. Dr. Erika Regnet

Extra e.V.

Dr. Ingrid Anker

Fabi – Paritätische Familienbildungsstätte München e.V.

Katja Ojala-Kocak

Female Community (kommissarisch)Adelheid Reik

FidAR e.V.

Sissi Banos
Sandra Zemke

FIM - Frauen im Management e.V.

Yvonne Molek
Brigitte Bührlein
Frau und Beruf GmbHKlara Schroth Rosa Hochschwarzer
Frauen- und Jugendplattform IDIZEM e.V.Zeynep Akkaya
Elif Tan
F.A.M. – Frauenakademie München e.V.Birgit Erbe
Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. (kommissarisch)Dr. Christa Lippmann
FrauenGesundheitsZentrum (FGZ) e.V.

Susanna Koussouris

frau-kunst-politik e.V.Dr. Corina Toledo
Malika Kilgus

Frauenstudien München e.V.

Jasmin Matzakow
Barbara Streidl
FrauenTherapieZentrum gGmbH (FTZ)Simone Eiche
Annette Heinloth
Frauen Union (FU) Bez. Verband München (CSU)Gabriele Tomsche
Ulrike Grimm

FrauenWohnen e.V.

Elisabeth Fahlbusch
Claudia Rappold

FrauenWohnen e.G.

Maryam Giyahchi (Aufsichtsrat)
Elisabeth Gerner
Sabina Prommersberger
Sabine Weber

GEDOK München e.V.

Katharina Lehmann

IBPro e.V.Jessica Jahr
Aline Andrade
Sabine Wolf
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFFSilvia Schwarz
Eva Maria Volland
Maryam Shirinsokhan
Interkulturelles Muslimisches Forum für Frauen und Famile e.V. imfffDina Bouskouchi Hamdani
Journalistinnenbund e.V. Gruppe München

Beatrix Boutonnet

Jüdischer Frauenverein "Ruth"

Charlotte Gavish

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)Brigitte Rüb-Hering
Hanne Möller
Sybille Schuster
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) e.V.Anne Attenberger

Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) e.V.

Sylvia Nazet

KOFRA München e.V.

Dr. Inge Kleine
Dr. Rosina Lambin
Dr. Claudia Mayr

Kurdische Frauengruppe Nergiz Narzisse e.V.

Vaniessa Rashid

Liberale Frauen in Bayern (FDP)Julika Sandt
Nilgün Stauch

makgb (Münchner Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten)

Katharina Dötsch
Dr. Andrea Rothe
Linda Reiter
Antje Tucci
Münchner Wirtschaftsforum e.V. (MWF)Mareike Kennedy

musica femina münchen e.V.

Renate Lettenbauer

Netzwerkfrauen BayernKarin Winklhofer
Omas gegen Rechts München (kommissarisch)

Constanze Becker

Petra Schreieck

Maria Stiegler

Parité in den Parlamenten e.V.Christa Weigl-Schneider
Tanja Gernet
ReVolta- Women and diversity of Volt München (Volt München) (kommissarisch)

Carina Bachner

Emmie van Oirschot

Siaf e.V.

Lena Schneck

Susanne Otter

SOLWODI München e.V.

Tacita Agee

Soroptimist Club München

Sabine Winkler

Soroptimist Club München 2002

Gertie Hattenkofer
Marita Sandmeier
Nicole Listl
Soroptimist Club München Schwabing

Susanne Pfisterer-Haas

Sigrid Lottes

Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.

Ellen Grisar

SPD Frauen München StadtMarie Fuckerieder
Julia Rothmayer
SPD Frauen München LandAnna Huber
Natascha Sagorski

Terre des femmes e.V.

Juliane von Krause

TuSch - Trennung und Scheidung Frauen für Frauen e.V.

Renate Maltry
Maren Puls
Ina Müller vom Berge

Unternehmerfrauen im Handwerk e.V.

Marianne Berghammer
Evelyn Schmidt
Verband alleinstehender Mütter und Väter (VAMV) e.V.Andrea Lausch
Claudia Liszewski

Verein für Fraueninteressen e.V.

Katharina Erlmeier

Christine Zarzitzky
Ute Bujara

Verein für internationale Jugendarbeit e.V.

aktuell keine Delegierte
Frank Hoffmann (alleiniger Vorstand)
Webgrrls-bayern.de e.V.Birgit Löw
Wirtschaftsweiber e.V.Yeliz Beckedahl
WECF -Women Engage for a Common Future e.V.Dr. Anke Stock
Working Moms – Pro Kinder Pro Karriere München e.V.Silke Biermann
Dagmar Nietzer
Zonta International Club München IStephanie Bachhuber
Zonta Club München IIDr. Sybill Heßler
Zonta Club München CitySabine Schaedle
Zonta Club München FriedensengelBrigitte Luley

Nach oben

Mitgliederversammlung

Am 28.05.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung in Präsenz in der Seidl-Villa statt.
Die Vorsitzende Renate Maltry berichtete über die Tätigkeit des Vorstands. Die Schatzmeisterin erstattete den Kassenbericht für 2023. Die Kassenprüferin Charlotte Gavish bestätigt die ordnungsgemäße Führung der Kasse. Es ergaben sich bei der Prüfung keine Beanstandungen.


Der Vorstand wurde antragsgemäß durch mehrheitlichen Beschluss entlastet.


Endgültige Aufnahme von neuen Mitgliedsverbänden, die vorab kommissarisch aufgenommen waren:


• Interkulturelles Muslimisches Forum für Frauen und Familien e.V. München" (Imfff e.V.)
• Netzwerkfrauen-Bayern
• Working Moms - Pro Kind. Pro Karriere
• EJKA e.V.
• Soroptimist International Club Schwabing


Der Vorstand stellte sich neu auf im Mai 2024. Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung wurde die langjährige Vorsitzende Renate Maltry feierlich verabschiedet.


Neuwahl des Vorstands:
Maryam Giyahchi wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. Katrin Bahr als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt. Als neue stellvertretende Vorsitzende wurde Eva Haller in den Vorstand gewählt. Bettina Hirdina-Falk wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Sarah Zaghloul bleibt weiterhin im Amt als Schriftführerin.

Nach oben

Treffen und Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen

30.01.2024

 110-Jahr-Feier des Stadtbunds 

06.03.2024

Equal Pay Day Kampagneneröffnung Trambahnfahrt

Teilnahme der neuen Vorsitzenden Maryam Giyahchi bei der Kampagneneröffnung. Die Kampagne steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters. Das Münchner EPD-Aktionsbündnis bestand 2024 aus 48 Münchner Einrichtungen und Organisationen.

18.03.2024

Die sexualisierte Gewalt der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel Amerikahaus-Veranstaltung

Filmvorführung und Podium im Rahmen des Weltfrauenmonats. In Kooperation mit dem Amerikahaus, dem Generalkonsulat des Staates Israel, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der EJKA e.V.

19.03.2024

Präsentation der Wanderausstellung des Stadtbundes Münchner Frauenverbände

Präsentation der Wanderausstellung „Frauen in München: Visionärinnen, Aktivistinnen und Wegbegleiterinnen“ mit Adelheid Schmidt-Thomé. Ausstellung gesponsort durch Sofia Hufnagel und Renate Maltry

23.04.2024

Frauen und Finanzen

Vortrag: „Finanz-Basics – In 4 Schritten zur finanziellen Sicherheit“ (Sophia Hufnagel)

29.04.2024

Podiumsdiskussion zur Europawahl: Gemeinsame Veranstaltung mit dem Bayerischen Landesfrauenrat Moderation: Barbara Streidl. Teilnehmerinnen:
▪ CSU: Tina Pickert
▪ SPD: Maria Noichl
▪ Bündnis 90/Die Grünen: Julia Post
▪ Volt: Rebekka Müller
▪ FDP: Lina Braun
▪ DIE LINKE: Tanja Hilton
▪ Freie Wähler: Mary Fischer
Anlässlich der Europawahl wurden die Wahlprüfsteine der Mitgliedsverbände gesammelt und zur Durchführung des Podiums ausgewertet.

07.-08..06.2024

Frauenfestival Actionella und Womens March: Veranstaltungsort: Domagkpark. In Kooperation mit dem Migrationsbeirat und dem Kulturreferat München. Höhepunkt: „Women’s March“ und der Sängerin Gündalein.
11.06.2024Ausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen Jüdischer Herkunft“. In Kooperation mit dem Deutschen Juristinnenbund (djb).

25.06.2024

Geflüchtete Frauen*: Referentinnen Dr. Sophia Berthuet Condrobs und EJKA e.V. Diskussionsrunde mit Expertinnen und Vertreterinnen von Hilfsorganisationen zur Situation von geflüchteten Frauen* und Familien in München

30.07.2024

Stadtspaziergang mit der Historikerin Adelheid Schmid-Thomé, Kaulbachstraße, Häuser, in denen bekannte Persönlichkeiten gelebt haben
24.09.2024Vortrag „KI und Frauen“: Kooperationsveranstaltung mit Digital@M Referentin: Dr. Ramona Greiner. Die Rolle von Frauen in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

22.10.2024

Frauen, Lesben*, Solidaritäten – ein Bündnis für uns alle Kooperationsveranstaltung mit der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* der LHM Referentinnen: Dr. Claudia Krell und Ulrike Mößbauer. Überblick über das Thema lesbische Lebensrealitäten im Spannungsfeld von Lesbenfeindlichkeit und Solidaritäten.

24.11.2024

Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinären Menschen. Gemeinsame Demonstration mit der Gleichstellungsstelle München, dem Runden Tisch gegen Männergewalt und weiteren Frauenorganisation. Rede der Vorsitzenden Maryam Giyahchi bei der Demo.
10.12.2024„Mental Load“: Kooperationsveranstaltung mit Digital@M Moderation: Jutta Prediger Referentinnen: Barbara Eggers, Antje Jörg, Aida Gasteiger Unsichtbare Belastungen im Alltag und Strategien zur Entlastung von Frauen. Im Anschluss Jahresabschlussfeier

Delegiertenversammlungen und interne Strategietage 


Partizipation wird beim Stadtbund Münchner Frauenverbände großgeschrieben. Die Delegierten der Mitgliedsorganisationen treffen sich regelmäßig zum Informationsaustausch über Aktivitäten in den Mitgliedsorganisationen und Aktivitäten des Stadtbunds Münchner Frauenverbände. Die Mitgliedsverbände haben in den internen Versammlungen die Möglichkeit, die inhaltliche und strategische Arbeit des Stadtbundes maßgeblich und aktiv mitzugestalten.


Im Jahr 2024 fanden zwei Strategietage mit den Mitgliedsverbänden statt: Im Februar 2024 entwickelten die Verbände unter der Moderation von Dr. Birgt Erbe (FAM) die inhaltlichen Themen für das kommende Jahr. Im November 2024 war der Startschuss für die neue Öffentlichkeitsarbeit des Stadtbundes: Mit der Agentur MLLR Studio entwickeln die Verbände seit November 2024 in regelmäßigen Workshops das neue Gesicht des Stadtbundes, angefangen mit einem neuen Logo bis hin über die Entwicklung eines neuen Newsletter-Formates zur Bewerbung der Veranstaltungen der Mitgliedsverbänden und die neue Webseite. Für 2025 sind zudem Workshops für die Kommunalwahl geplant.


Mitarbeit in verschiedenen Gremien
Gleichstellungskommission der Landeshauptstadt München
Delegierte: Maryam Giyahchi (FrauenWohnen eG), Katrin Bahr (Condrobs e.V.)

bis Juni 2024: Renate Maltry (DJB München, TuSch e.V.)
Die Delegierten nahmen an allen Sitzungen sowie Arbeitsgruppen der Gleichstellungskommission teil.


Runder Tisch Aktiv gegen Männergewalt
Delegierte: Dorothée Burkhardt (djb), Dr. Andrea Rothe (FAM)
Die Delegierten nahmen an allen Veranstaltungen des Runden Tischs teil.


Migrationsbeirat
Delegierte: offen wegen Erkrankung

Nach oben

Weitere Aktivitäten des Stadtbunds

Kampagnen

Der im Jahr 2017 initiierte Münchner Aufruf, "Frauen wählen ihre Zukunft", ein Aktionsbündnis, dem sich in 2024 mehr als 60 Unterstützerinnen und Unterstützer angeschlossen haben, ist angesichts des steigenden Rechtsrucks, wichtiger denn je.


Der Stadtbund Münchner Frauenverbände informiert und mobilisiert Frauen, sich für ein selbstbestimmtes und vielfältiges Leben von Frauen einzusetzen. Er positioniert sich der gegen rechte, sexistische Ideologien, die ein solches verhindern wollen. Parität gilt als Anspruch von Frauen auf gleichberechtigte Teilhabe an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft auf allen, insbesondere auch kommunaler Ebene.


Die Kampagne wurde anlässlich der kurzfristig einberufenen Bundetagwahl vom neuen Vorstand gemeinsam mit der Agentur Studio MLLR zu einer Social Media Kampagne weiterentwickelt. Die Anzahl der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner wuchs dadurch um weitere 20%. Nach dem Erfolg sind in 2025 weitere Kampagnenformate geplant.


Gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle und dem Runden Tisch gegen Männergewalt befindet sich die Kampagne Aktions- und Erinnerungsort Frauenplatz für 2025 in Arbeit.


Neue Kooperationen

Mit dem Tochterunternehmen der Landeshauptstadt München digital@m entwickelte der neue Vorstand eine neue Kooperation. Mit der Geschäftsführerin Aida Gasteiger steht der Stadtbund weiterhin im Austausch für weitere Veranstaltungen.

Nach oben

Presse

  • Sonntagsblatt (01.03.2025): Maryam Giyahchi sprach über ihren Antrieb, sich für Frauenrechte einzusetzen und den Stadtbund Münchner Frauenverbände.
  • Augsburger Allgemeine (16.01.2025): Bei einer Veranstaltung im Landkreis Landsberg betonte Giyahchi die Bedeutung der strukturellen Vernetzung feministischer Akteurinnen.
  • Podcast „Nebenan kennste“ (03.10.2024): In einem Interview gab sie Einblicke in ihren Einsatz für Frauenrechte und die Arbeit des Stadtbunds.
  •  Jüdische Allgemeine (30.03.2024): In einer Veranstaltung zu islamistischem Terror hob Giyahchi die Notwendigkeit hervor, antisemitische Gewalt gegen Frauen öffentlich zu benennen.
  • Süddeutsche Zeitung (12.01.2024): Ein umfangreicher Artikel würdigte die Arbeit der ehemaligen Vorsitzenden Renate Maltry.

Nach oben

Ausblick

Der Stadtbund Münchner Frauenverbände ist das älteste und größte Frauennetzwerk in München. Der Stadtbund profitiert von der Vielseitigkeit seiner Mitgliedsorganisationen, diese umgekehrt wiederum von seiner Vielfalt. Der Austausch ist lebendig und mit aktuellem Bezug. „Gemeinsam sind wir stärker“ war und ist die Devise des Stadtbunds Münchner Frauenverbände.


Durch seine Aktivitäten stärkt der Stadtbund den frauenpolitischen Einfluss in München. Gleichzeitig unterstützt er Frauen bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen. Denn eine informierte und politisch sensibilisierte Frau kann sich selbst und Menschen in ihrem sozialen Umfeld besser unterstützen und selbstbestimmt handeln.


Damit wird der Stadtbund Münchner Frauenverbände seiner satzungsgemäßen, frauenpolitischen Aufgabe gerecht. Der Stadtbund Münchner Frauenverbände wird seine Arbeit, insbesondere seine Netzwerkarbeit in Qualität und Intensität 2025 fortführen und Kooperationen ausbauen.


Im Zuge des Vorstands- und einhergehenden Generationswechsels hat der Stadtbund nicht nur personell, sondern auch visuell und kommunikativ einen Neuanfang gewagt. Ein neues Logo wurde in einem partizipativen Abstimmungsprozess mit den Mitgliedsverbänden vom Studio MLLR entworfen. Parallel dazu erhält der Stadtbund einen umfassenden neuen Anstrich in der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählt insbesondere der Relaunch der Website, die künftig barrierefrei gestaltet ist, sowie ein modernisiertes Kommunikationskonzept, das den heutigen Anforderungen an Sichtbarkeit, Diversität und Barrierefreiheit gerecht wird.

Nach oben

Danksagung

Ein besonderer Dank gilt der ehemaligen Vorsitzenden Renate Maltry und der ehemaligen Leiterin der Geschäftsstelle des Stadtbunds Münchner Frauenverbände Maren Puls für ihren unermüdlichen, jahrzehntelangen Einsatz und sehr hohes Engagement.


Ferner bedankt sich der Stadtbund bei der ausgeschiedenen Leiterin der Geschäftsstelle des Stadtbunds Münchner Frauenverbände Lara Okamoto.


Ebenso gilt der besondere Dank der Europäischen Janusz Korczak Akademie, die für die Geschäftsstelle des Stadtbunds Münchner Frauenverbände seit September 2024 Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

Der Stadtbund Münchner Frauenverbände dankt insbesondere seinen Mitgliedsorganisationen und deren Delegierten für die gute und intensive Zusammenarbeit. Die Mitgliedsverbände sind das Herzstück des Stadtbundes.


Den Expertinnen, die sich für die Vorträge und Diskussionen zur Verfügung gestellt haben, gilt ebenfalls ein großer Dank.


Der Stadtbund Münchner Frauenverbände dankt dem Stadtrat der Landeshauptstadt München für die finanzielle Unterstützung, dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, der Gleichstellungsstelle sowie allen Stadträtinnen, die für den Stadtbund Münchner Frauenverbände wichtige Ansprechpartnerinnen und Unterstützerinnen sind.

Maryam GiyahchiSarah Zaghloul
Vorsitzende Schriftführerin

 

                                                        

                                                            

Nach oben